voltvera – Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe

Mit smarten Batteriespeichern
bis zu 45 % weniger Stromkosten.

Energie speichern, Kosten senken, Zukunft sichern.

voltvera – Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe

Mit smarten Batteriespeichern
bis zu 45 % weniger Stromkosten.

Energie speichern, Kosten senken, Zukunft sichern.

Batteriespeicher für Industrie & Gewerbe

So funktioniert das voltvera 3+1 Prinzip
Optimierung des Eigenverbrauchs der PV-Anlage durch große Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe

1. Eigenverbrauch steigern

Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zwischenzuspeichern und später selbst zu nutzen. Dadurch sinkt der Strombezug aus dem Netz. Ihr Unternehmen wird unabhängiger und senkt dauerhaft Energiekosten, wirtschaftlich und nachhaltig zugleich.

2. Lastspitzen kappen

Kurzzeitige Leistungsspitzen verursachen hohe Netzentgelte. Ein intelligenter Speicher erkennt diese automatisch und gleicht sie aus, bevor sie kostenwirksam werden. Ihr netzseitiges Lastprofil wird optimiert und die Stromrechnung entlastet, vollautomatisiert und ohne Eingriff in Ihre Betriebsprozesse.
Graph zur Darstellung der Lastspitzenkappung und verwendung von Batteriespeicher als Lösung
Graph zur Visualisierung der Optimierung des Stromeinkaufs durch Einkauf in niedrigen Preisregionen

3. Einkauf optimieren

Durch den Wechsel in einen dynamischen Stromtarif lässt sich ein Speicher gezielt dazu nutzen, Energie dann zu beziehen, wenn sie besonders günstig ist. Der Strom kann gespeichert und zeitversetzt verbraucht werden. So profitieren Sie von Preisschwankungen am Markt und senken Ihre durchschnittlichen Energiekosten.

+1. Energie handeln (optional)

Ihr Speicher kann mehr als nur puffern. Er lässt sich automatisiert am Energiemarkt einsetzen, kauft günstig ein und verkauft bei hohen Preisen. So erwirtschaften Sie zusätzliche Erlöse und steigern den wirtschaftlichen Nutzen Ihrer Energielösung.
Graph zur Visualisierung von Energiehandel
Smarte Steuerung fürs Speichersystem

Mehr als nur ein Batteriespeicher, mit unserer smarten Steuerung

Batteriespeichersystem Kreislauf Grafik zur Veranschaulichung

Hohe Komplexität

Viele Daten, hohe Dynamik, volatile Preise. Unser Energiemanagementsystem (EMS) behält den Überblick..

Kontinuierliche Analyse

Es analysiert laufend alle Daten und steuert Ihren Energiefluss, um ihre Stromkosten zu minimieren.

Alles im Blick

Mit unserem Dashboard sind alle Prozesse jederzeit nachvollziehbar, ob im Büro, unterwegs oder im Werk.

Bis zu 45% Stromkosten einsparen

Das Wichtigste auf einen Blick

Batteriespeicher für Industrie Grafik zur 45% Energieeinsparung

Die 4 großen Vorteile eines Industriespeichers

Ihre Vorteile direkt auf den Punkt gebracht
Icon-Graph der nach unten geht

Klare Rendite statt Greenwashing

Unsere intelligenten Batteriespeicher optimieren Eigenverbrauch, Lastspitzen, Energieeinkauf und
-handel.

Checkliste Icon

Komplettlösung aus einer Hand

Planung, Technik, Umsetzung und Betrieb durch Voltvera, mit persönlicher Betreuung statt Hotline- und
Ticketsystem.

Lupe Icon

Planbare Energiekosten

Durch bewährte Technik sichern Sie sich dauerhaft günstige Strompreise und
machen sich unabhängig von Marktvolatilitäten.

Sonne mit Energie Icon

Signal in Richtung Zukunftsfähigkeit

Mit eigener Energieerzeugung und Speichertechnik setzen Sie ein Zeichen vor Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

Projektbeispiele

So sieht es in der Praxis aus

Bestehende PV wirtschaftlich erweitert, durch Speicherintegration

Ein Hersteller von Kunststoffguss-Komponenten ergänzt seine bestehende Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher. Ergebnis: Höherer Eigenverbrauch, geringerer Netzbezug – und eine klar verbesserte Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.

Netzentgelte gesenkt, trotz stark schwankender Lastprofile

Ein Produzent von Metallrohren mit stark variierendem Strombedarf setzt auf einen Batteriespeicher zur Lastspitzenkappung. Die Lösung wurde nahtlos in den Betrieb integriert und reduziert die fixen Stromkosten signifikant.

Unser Ablauf

In 5 Schritten zur Lösung

1. Einsparpotential berechnen

Sie senden uns Ihr Lastprofil und wir prüfen kostenlos, ob sich ein Batteriespeicher für Ihr Unternehmen lohnt. Eine erste Indikation erfolgt schnell, transparent und unverbindlich.

2. Erstes Kennenlernen

In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Ziele, Standort-bedingungen und Anforderungen an unser gemeinsames Projekt. Das Ganze erfolgt offen, ehrlich und auf Augenhöhe.

3. Technische Planung

Wir analysieren Netzanschluss, Platz-bedarf, technische Restriktionen und mögliche Förderungen. Daraus entsteht Ihre individuelle Lösung, bei Bedarf inklusive Finanzierung.

4. Realisierung & Inbetriebnahme

Von Lieferung über Installation bis Inbetriebnahme: Wir übernehmen alle Schritte abgestimmt auf ihren Betriebsalltag, effizient und mit minimalem Aufwand für Sie.

5. Betrieb & Wartung

Wir bleiben an Ihrer Seite: mit Monitoring, Wartung und Optimierung. Damit Sie dauerhaft von stabilen und
planbaren Energiekosten profitieren.

Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen erfüllen?

Wirtschaftlich sinnvoll ist ein Speicher in der Regel ab etwa 100.000 € Stromkosten pro Jahr oder bei stark schwankendem Lastprofil. Die Details prüfen wir individuell.

Wie viel muss ich als Kunde hierbei selbst machen?

Fast nichts. Sie stellen uns wenige Daten bereit (z. B. Lastprofil, Standort). Alles Weitere übernehmen wir – von Planung bis Betrieb.

Wie groß ist so ein Speicher – passt er in meine Halle?

Abhängig von Leistung und Kapazität ist die Fläche vergleichbar mit 1–2 Europaletten. Die Speicher können sowohl im Außen- als auch Innenbereich installiert werden.

Brauche ich eine bestimmte Anschlussleistung oder Infrastruktur?

In der Regel genügt ein normaler Mittelspannungsanschluss oder ein größerer Hausanschluss. Wir prüfen das vorab technisch.

Wie hoch ist der typische wirtschaftliche Vorteil pro Jahr?

Das hängt ab von Ihrem Lastprofil, Ihrer Strombezugsstruktur und Ihrer Netzgebühr ab. Typische Einsparungen liegen bei 25 bis 45 % Ihrer aktuellen Stromkosten – in aller Regel sind das fünf- bis sechsstellige Beträge pro Jahr.
Ø Amortisationsdauer der Projekte
20 Jahre
mögliche Kosteneinsparung
0 %
Von Erstgespräch zur Umsetzung
52 Wochen

Das Team hinter voltvera

Arne Fornell Voltvera Gründer

Arne Fornell

Geschäftsführer

Lukas Eckert Voltvera Gründer

Lukas Eckert

Geschäftsführer

Benjamin Horstmann

Benjamin Horstmann

Finanzen

Joachim Sümmermann voltvera

Joachim Sümmermann

Produkt & Technik

Tobias Meurer

Tobias Meurer

Selbstständiger Projektleiter

Simon Krämer

Simon Krämer

Selbstständiger Projektleiter

Sofia Falcon

Studentische
Hilfskraft

Rechnet sich das für mein Unternehmen?

Erfahren Sie, wie sich Batteriespeicher auch in Ihrem Unternehmen lohnen können – wir beraten Sie individuell.