Was kostet ein 500 kWh Batteriespeicher? (2025)

Die Kosten eines Batteriespeichers: Fakten für Unternehmer, die rechnen wollen

Strompreise schwanken, Netzentgelte steigen und Lastspitzen treiben die Energiekosten vieler Unternehmen in die Höhe. Immer mehr Betriebe prüfen deshalb, ob sich ein eigener Batteriespeicher lohnt. Doch was kostet ein solcher Speicher wirklich – und wie schnell rechnet er sich? In diesem Beitrag schauen wir uns die Kosten und Nutzen eines 500 kWh Batteriespeichers im gewerblichen Einsatz an.

Was kostet ein 500 kWh Batteriespeicher?

Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe von Innen
Ein Batteriespeicher für Industrie & Gewerbe von Innen

Die wichtigste Frage zuerst: Was kostet der Speicher selbst?
Für die reinen Batteriemodule – also ohne Installation, Planung und Nebenarbeiten – bewegen sich die Preise in Deutschland aktuell zwischen 80.000 € und 250.000 €.

Der Unterschied? Ganz wie beim Autokauf:

  • Basismodell: Günstig in der Anschaffung, aber mitunter höhere Ausfallwahrscheinlichkeit, kürzere Lebensdauer und weniger Service.

  • Premiumqualität (made in Germany): Höhere Investition, aber meist robustere Technik, längere Garantie, weniger Risiko von Ausfällen und eine stabilere Lieferkette. 

Damit ist klar: Schon bei der Wahl der Batteriemodule entscheidet man nicht nur über den Preis, sondern auch über die Sicherheit, Langlebigkeit und den Aufwand im Betrieb.

Die wahren Kostentreiber eines Stromspeichers

Installation Batteriespeicher Industrie und Gewerbe
Planung und Installation als Kostentreiber

Der Preis für die Batteriemodule ist nur ein Teil der Gesamtinvestition. Ein schlüsselfertiges Projekt umfasst deutlich mehr:

  1. Planung & Genehmigungen

    • Last- und Netzanalysen, Simulationen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen

    • Abstimmungen mit Netzbetreibern und Behörden

    • Genehmigungsverfahren für Brandschutz, Bau und Netzanschluss

      → Eine saubere Planung ist entscheidend – Verzögerungen oder Nachträge können die Kosten sonst massiv erhöhen.

  2. Peripherie & Steuerung

    • Energiemanagementsystem (EMS) für die intelligente Steuerung von Lade- und Entladeprozessen

    • Wechselrichter, Transformatoren und Sicherheitstechnik

    • Überwachungssysteme für Netz, Batterie und Brandschutz

  3. Vorarbeiten am Standort

    • Fundamente für Container oder Batterieraum

    • Leerrohre, Trafostationen, Brandschutzwände

    • Einbindung in bestehende Gebäudetechnik und Infrastruktur

  4. Installation & Netzanschluss

    • Kabeltrassen und Mittelspannungsanschluss (wenn nötig)

    • Trafoseitige Anpassungen und Integration in das Firmennetz

    • Inbetriebnahme, Testläufe und Abnahmen

Gerade die Vorarbeiten und die Installation vor Ort sind der Kostenblock, der in der Praxis oft unterschätzt wird. Je nach Standortbedingungen kann dieser Posten den Gesamtpreis schnell um 30–50 % erhöhen. Ein 500 kWh-Speicher, der „auf dem Papier“ 200.000 € kostet, kann am Ende also inklusive Planung, Installation und Netzanschluss bei 150.000–350.000 € landen.

Der Nutzen: Unser Voltvera 3+1 Prinzip

Batteriespeicher für Industrie Grafik zur 45% Energieeinsparung
Das Voltvera 3+1 Prinzip illustrativ

Ein Speicher muss sich rechnen – und genau das zeigt das Voltvera 3+1 Prinzip. Unsere Systeme liefern nicht nur einen Einsatzzweck, sondern bündeln mehrere Vorteile:

1. Eigenverbrauchsoptimierung
PV-Strom speichern und dann nutzen, wenn er gebraucht wird.

2.  Lastspitzenkappung oder atypische Netznutzung
Teure Leistungspreise reduzieren, indem Spitzen abgefangen werden. (alternativ: Nutzung spezieller Netzentgeltmodelle, die erhebliche zusätzliche Einsparungen bringen können)

3. Einkaufsoptimierung: Speicher laden, wenn Strom günstig ist, und nutzen, wenn er teuer ist.

+1. Energiehandel: Freie Speicherkapazität automatisch am Energiemarkt handeln (sofern durch Netzbetreiber zugelassen).

Warum 500 kWh Kapazität der „Sweet Spot“ für KMU ist

Warum taucht die Zahl 500 kWh immer wieder auf? Weil diese Größe für viele kleine und mittelständische Unternehmen ein optimales Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen darstellt.

  • Groß genug, um Lastspitzen wirksam abzufangen und den Eigenverbrauch spürbar zu erhöhen. (je nach Leistung in einer 2 oder 4 Stunden Lösung)

  • Überschaubar genug, dass die Installationskosten im Verhältnis zur Speicherkapazität noch effizient bleiben.

  • Wirtschaftlich sinnvoll, da sich bei dieser Größenordnung die Kombination aus Batteriekosten und Nebenkosten (Planung, Installation etc.) in den meisten Business Cases trägt.

Kurz gesagt: Für die Mehrzahl der Betriebe ist ein 500 kWh Speicher das wirtschaftliche Optimum zwischen Investition und Ertrag.

Beispielrechnung: So sieht es in der Praxis aus

Ein mittelständisches Unternehmen investiert in einen 500 kWh Speicher mit schlüsselfertigen Gesamtkosten von 180.000 €.

Durch Kombination aus Peak-Shaving, PV-Eigenverbrauch und Einkaufsoptimierung ergeben sich netto Einsparungen von 37.000 € pro Jahr.

Das bedeutet:

  • Amortisationszeit: ca. 5 Jahre

  • Interner Zinsfuß (IRR): deutlich im zweistelligen Bereich

  • ROI über 10 Jahre: Mehrfacher Rückfluss der Investition

Fazit: Klarheit für die Investitionsentscheidung

  • Ein 500 kWh Batteriespeicher kostet 80.000–250.000 € (nur Batterie).

  • Schlüsselfertig inkl. Planung, Installation und Netzanschluss liegen die Gesamtkosten oft bei 150.000–350.000 €.

  • Der Sweet Spot für KMU: genug Kapazität, um echte Einsparungen zu erzielen, ohne dass die Nebenkosten den Business Case sprengen.

  • Mit dem Voltvera 3+1 Prinzip können Unternehmen mehrere Hebel gleichzeitig nutzen und so die Wirtschaftlichkeit deutlich steigern.

Voltvera berechnet für Sie den Business Case individuell – transparent, fundiert und mit klarem Blick auf Ihre Einsparpotenziale.

Inhaltsverzeichnis

Rechnet sich das für mein Unternehmen?